Introduction: Heller Lichtwecker

Vielen dürfte das Problem bekannt sein, vor allem den jüngeren unter euch: morgens hilft kein Wecker zum wach werden und in der Arbeit ist die Müdigkeit noch immer nicht verflogen. Das ist weder angenehm noch gut für die Karriere. Bekanntlich gibt es Frühaufsteher, die "Lerchen", und Langschläfer, die "Eulen". Die Medizin hat nun festgestellt, das Licht den wichtigsten Zeitgeber für die innere Uhr bildet. Für die Eulen beginnt der Tag damit erst deutlich nach Sonnenaufgang, die der Wecker dann wirklich mitten aus dem Schlaf reist.

Abhilfe für den Langschläfer schafft eine starke Beleuchtung, die einen angebrochenen Tag simuliert, noch bevor der Wecker klingelt.

Step 1: Material

* Leuchtstoffröhre mit Fassung (ca. 30 €)
* Zeitschaltuhr (ca. 10 €)
* Gerätekabel (ca. 5€)
* Kabelverschraubung (ca. 5€)
* Optional: "Lichtdusche" als Luxusvariante

Werkzeug
* Schlitzschraubenzieher, 3mm
* Kombizange
* Bohrer, siehe Text
* Lux-Meter

Die Leuchtstoffröhre muss über einen Softstarter verfügen, da das gewohnte Aufblitzen den Schlaf stört. Die Leistung sollte bei 30 Watt liegen und die Farbtemperatur sinngemäß der Kategorie Tageslichtweiß entstammen bzw. den Wert 4000K aufweisen.

Als Zeitschaltuhr empfiehlt sich ein klassisch analoges Modell mit Kodierscheibe für die Stunden. Die Digitalen haben einen schlechten Bedienkomfort.

Eine feste Installation dürfte den Meisten nicht liegen, deswegen erhält der Lichtwecker ein flexibles Gerätekabel. Aus Sicherheitsgründen muss es ein dreipoliges Kabel mit Schukostecker sein. Das offene Ende muss gekrimpt, aufgepresste Metallhülsen, sein. Wenn an der Leuchtstoffröhre kein Schalter ist, wäre ein integrierter Schnurschalter günstig.

Die Sicherheit fordert desweiteren eine Zugentlastung für das Kabel. Hier kommt eine Kabelverschraubung zum Zug die zum Querschnitt des Gerätekabels passen muss. Ein Bohrer, der das passende Loch für die Kabelverschraubung frei legt, muss vorhanden sein.

Step 2: Montage

Damit man an das innere der Leuchte heran kommt muss die Röhre aus der Fassung gedreht werden. Im Innenteil findet sich dann die Lüsterklemme für den Netzanschluss. Nun muss an geeigneter Position das Loch für die Kabelverschraubung gebohrt werden (wahlweise seitlich oder hinten). Die Gerätekabel in das gebohrte Loch und in die Kabelverschraubung einfädeln und montieren. Das genaue Vorgehen erfolgt nach der Anleitung zur Kabelverschraubung.

Nun folgt das Anklemmen. Als erstes wird das grün-gelb-gestreifte Kabel in der Klemme mit dem Erdungssymbol befestigt und durch Zug der Sitz geprüft. Danach das braune und blaue Kabel anschließen. Eventuell findet sich eine Beschriftung mit "L1" und "N", dann kommt Braun an "L1" und Blau zu "N".

Zum Schluss nochmal prüfen ob alles fest sitzt und die Röhre wieder einsetzen.

Step 3: Inbetriebname

Die Montagearbeiten sind nun abgeschlossen und es folgt die Inbetriebnahme. Als erstes die Leuchtstoffröhre einstecken und einschalten. Nach langer Lagerung klappt der erste Start nur behäbig und spätestens beim zweiten Einschalten sollte die Röhre weich und ohne Blitzen angehen.

Die Einstellung der Zeituhr relativ zur gewünschten Weckzeit unterscheidet sich von Langschläfer zu Langschläfer und kann zwischen 15 und 60 Minuten davor liegen. Zu Beginn dürfte 30 Minuten am Besten sein und anschließend kann ausprobiert werden, welche Zeit am besten ist. Außerdem benötigt der Körper einige Tage zur Gewöhnung an die neue Situation.

Wer pünktlich aus den Federn muss, sollte natürlich nicht auf einen normalen Wecker verzichten.

Ein wichtiger Punkt ist der Aufstellungsort. Natürlich muss möglichst viel vom Licht bei den Augen ankommen, also über dem Bett mit nicht all zu viel Abstand zum Kopf und gut im Blickfeld.

Step 4: Sicherheit

Netzspannung kann tödlich sein und Kurzschlüsse können Brände verursachen. Daher sind Arbeiten an Elektrogeräten einer Elektrofachkraft zu überlassen. Zumindest sollte das Arbeitsergebnis vor der dauerhaften Inbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft begutachtet und geprüft werden. Als Richtschnur empfiehlt sich die Prüfung nach BGV-A3.

Sollten durch mangelhafte Arbeiten Schäden entstehen, dann haftet nicht die Versicherung sondern der Inverkehrbringer.

Mit einem Lux-Meter lässt sich die Beleuchtungsstärke messen und auch mal mit einem käuflichen Lichtwecker vergleichen. Sehr gute Werte am Kopfkissen liegen bei über 400 Lux. Die nötige Beleuchtungsstärke ist aber von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Step 5: Hintergrund

Nun stellt sich die Frage, warum einen Lichtweckerbauen, wenn es bereits fertige zu kaufen gibt? Bei genauerer Betrachtung fallen mehrere Punkte auf, die solche Produkte als Esoterikspielzeug entlarven. Viel mühe investieren die Hersteller in die Nachahmung der morgendlichen Rotverschiebung des Sonnenaufgangs, aber was ist der wirklich natürliche Sonnenaufgang: bei Regenwetter, bei blauem Himmel oder unterm Blätterdach? Den medizinische Nutzen eines solchen Lichteffekts wissenschaftlich haltbar nachzuweisen dürfte ans Unmögliche grenzen.

Grundsätzlich lässt sich nachweisen das etwa Insekten ihr tägliches Verhalten an der Tag-Nacht-Steuerung einer künstlichen Beleuchtung ausrichten, wenn die Sonne als Lichtquelle fehlt.

Doch die Medizin ist schon etwas weiter. Im Auge wurde ein Lichtempfänger entdeckt der wohl nicht zum Sehen da ist, sondern mit dem Teil des Gehirns eine Verbindung hat, der den Tagesrhythmus regelt. Intensives Licht hat nachweisbare Effekte auf den Melatonin-Haushalt, das "Wachhormon". In Zahlen ausgedrückt wird eine Lichtstärke von 10.000 Lux für eine halbe Stunde oder 2.500 Lux für zwei Stunden benötigt. Zur Verdeutlichung unsere 30 Watt Leuchtstoffröhre schafft auch nur 400 Lux bei 0,5 Meter Entfernung. Handelsübliche Lichtwecker sind noch deutlich schlechter und leuchten auch nur auf einer Seite des Betts, von der man sich wegdrehen kann.

Der zuvor genannte Lichtempfänger mag zwar nur auf blaues Licht reagieren doch sollte man sich nicht zu sehr auf einzelne wissenschaftliche Entdeckungen verkrampfen, denn vollständig sind die Forschungsergebnisse sicher noch nicht. Daher verwendet unser "Heller Lichtwecker" die Farbtemperatur Tageslichtweiß.

Und zum Schluss sei noch erwähnt, das der biologische Tagesrhysthmus auch vom Alter und Geschlecht abhängt und den jungen Männer unter uns zwar leicht fällt die Nacht durch zu Feiern, aber sich schwer tun mit der morgendlichen Punktlichtkeit.

Step 6: Haftungsausschluss

Diese Anleitung und die Hintergrundinformationen sollen keine Gesundheitsberatung ersetzen und dienen ausschließlich dem privaten Forschungsinteresse. Ein Lichtwecker kann genügend Schlaf nicht ersetzen. Bei chronischer Müdigkeit sollte ein Arztbesuch erfolgen und Rat bezüglich Schlaferkrankungen eingeholt werden.